Öffnungszeiten: Jeden Samstag von 9 bis 11 Uhr. Ausnahmen -> «Infos / Aktuelles».
Motive:
Seegfrörni 1896/1897 / Hochstrasse 144, Bäckerei Walder / Bahnhof Pfäffikon, um 1900 / Häuserzeile Hochstrasse 51-57 / Schulstrasse, Blick vom Obermattschulhaus Richtung Dorf / Rebhäuschen am Römerkastell Irgenhausen / Kreuzung Kemptthalstrasse/Obermattstrasse / Hochstrasse 15, um 1935 / Gasthof zur Sonne, Auslikon, um 1935 / Blick vom Kirchturm Richtung Usterstrasse, um 1925 / Dorfbrunnen, um 1900 / Sternwarte in Hermatswil um 1920.
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Pfäffikon um 1940. Flugaufnahme / Blick von Siloturm Richtung Dorf, um 1935 / Hörnlistrasse 1-5, 1885 / Kempttalstrasse 24 und Spinnerei Nüssi, um 1900 / Tumbelenstrasse 34 und 38 / Seestrasse, um 1900 / Seequai, 1906 / Hochstrasse 81 -87. Um 1915 / Villa Hanhart, heute Gemeindehaus, um 1910 / Hermatswil, um 1965 / Auslikon, Restaurant Frohsinn, um 1910 / Hochstrasse, um 1940 / Gasthof Hecht, 1931.
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Pfäffikon um 1940. Flugaufnahme / Blick von Siloturm Richtung Dorf, um 1935 / Hörnlistrasse 1-5, 1885 / Kempttalstrasse 24 und Spinnerei Nüssi, um 1900 / Tumbelenstrasse 34 und 38 / Seestrasse, um 1900 / Seequai, 1906 / Hochstrasse 81 -87. Um 1915 / Villa Hanhart, heute Gemeindehaus, um 1910 / Hermatswil, um 1965 / Auslikon, Restaurant Frohsinn, um 1910 / Hochstrasse, um 1940 / Gasthof Hecht, 1931
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Hochstrasse um 1925 / Restaurant Schlössli / Eisverlad beim Bahnhof, 1907 / Lindenplatz/Klosterplatz, um 1950 / Seestrasse, um 1900 / Hochstrasse, um 1910 / Usterstrasse 1931 / Dorfplatz/Kronenplatz, um 1915 / Seequai, um 1905 / Dorfstrasse Irgenhausen, um 1950 / Bahnhofplatz, um 1936 / Hochstrasse, um 1900 / Gerichtshausstrasse, um 1935 / Blick vom Kirchturm Richtung Seestrasse.
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Gasthof zur Krone, seit 1595 / Oberen Weidstrasse, Ende 19. Jhd. / Elektrizitätswerk im Weiherholz. /Der untere Dorfplatz mit der ältesten Taverne Pfäffikons. / Untere Seestrasse, Dorfkirche mit
Friedhof. / Spitalstrasse: Wohnhaus mit Konditorei und Café. / Hauptgebäude des Pestalozziheims Pfäffikon. / Seequai: Hölzerne Uferverbauung in den 1930er-Jahren. / Usterstrasse Blickrichtung
Uster. / Häuser der Familie Manz an der Hochstrasse. / Frohwiesstrasse, Blickrichtung Dorfplatz. / Krankenasyl Pfäffikon. / Pfäffiker Bahnhofplatz.
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Dorf Pfäffikon vom Talhof aus, um 1910 / Wohn- und Gewerbehäuser an der Zelglistrasse, um 1920 / Bahnhofstrasse: Gebäude des «Landwirtschaftlichen Vereins Pfäffikon-Hittnau». / Kronenplatz ,it Dorfbrunnen, um 1900 / Wallikerstnasse mit Haus im Wiesengrund / Krankenasyl / Wohn- und Bürohaus der «Mühle Egli» und «Villa Egli», erbaut 1923 / Hochstrasse mit Gewerbehäuser und Gerichtshaus 1853 / «Alpenrösli» in Wallikon / Freienstein: von 1853-2012 letzte Wirtschaft ausgangs Pfäffikon Richtung Hittnau. / Kindergarten Obermatt und Küferei Hägeli / Anfangs Hittnauerstrasse: Die Wirtschaft «Zur Frohen Aussicht».
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Kirchplatz und Seestrasse mit unterem Dorfbrunnen. / Bahnhof Pfäffikon / Restaurant Kastell in Irgenhausen / Älteste Drogerie im Zürcher Oberland: «Zum grünen Hof» / Rappengasse / vom Bahnloch hinüber zur Widenwies / Blick vom Kirchturm in Richtung Kehr und den Fabrikgebäuden von R.&E. Huber. / Kindergarten Obermatt, erbaut 1895. / Die Bootswerft von Emil Lehmann am See, 1912. / Bäckerei Peter im "Mattenhof" in den 1940er Jahren. / Tumbelenstrasse mit den Arbeiterhäusern der Firma AG R. & E. Huber. / Der Hof Faichrüti. / Mühlengebäude der Mühle Egli, Pfäffikon.
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Motive:
Kolorierte Postkarte mit erster Quaiantage. / Blick Richtung Kirchenplatz von der Usterstrasse her. / Häuserzeile an der alten Hochstrasse in Irgenhausen mit Blick nach Pfäffikon. / Bauernhaus der Familie Bockhorn im Ruetschber. / Handelsgärtnerei von Heinrich Gubter mit Villa und Oekonomiegebäuden. / Wohnhaus an der Obermattstrasse 57 mit Schopf. / Primarschulhaus am Bahnhof der «Nordostbahn» kurz vor dem Abbruch 1895. / Die erste Grossüberbauung mit Mehrfamilienhäusern in Pfäffikon entstand 1959 im Tollhammer. / Gasthof zum RössLi vor dem Umbau 1927, an der Frohwiesstrasse. / Gasthof zur Sonne, Austikon. / Ursprünglich Spinnereigebäude der Seidenzwirnerei Krebser. / Postmannschaft vor dem 1912 erstellten Postgebäude an der Hochstrasse 20. / Werkgebäude «Gummifabrik» der Firma AG R. & E. Huber an der Pilatusstrasse, erstellt 1954.
CHF 5.00 - alle Jahreskalender: CHF 20.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Verfasser: Hans Heinrich Schneider. 2004
Landwirtschaft / Industrialisierung der Garnverarbeitung. / Nutzung der Wassekraft von Dorf- und Furtbach. / Produktionsstätten entlang des Wassers: Mühle und Spinnerei Balchenstahl, Seidenzwirnerei Stucky/Krebser, Mühle Egli, Blattmacherei Pfenninger, Seidenzwirnerei Näf-Nüssli, Wagnerei Schorn, Seifensiederei Stäubli, Spulenfabrikant See, Pferdehaarspinnerei Isler, Schlosserwerkstatt Schneider, die Betriebe im Platz neben Hanhart, Zollinger die Firma R. + E. Huber. / Betriebe in Irgenhausen.
CHF 10.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Verfasser: Hans Keller, Russikon. 2004
CHF 10.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Verfasser: Ferdi Schneider.
Ferdinand Schneider wurde am 29. Februar 1928 geboren. Er ist an der Bachstrasse in Auslikon aufgewachsen, wo er heute noch lebt. Während 37 Jahren hat er bei der ehemaligen Maschinenfabrik KEMP AG in Wetzikon-Kempten und in Hinwil gearbeitet. Seine Freizeit gehörte der Familie und dem Schreiben, Dokumentieren, Fotografieren und Filmen. Höhepunkte waren Motorradtouren in Südeuropa (mit den entsprechenden Reiseberichten für die hiesige Presse) und Campingferien mit den Kindern im Tessin.
Der vorliegende Band vereinigt einige der schönsten Tagebuchblätter aus seiner Jugend. Mit feiner Beobachtungsgabe und manchmal spitzbübischem Humor beschreibt Ferdinand Schneider den dörflichen Alltag Auslikons in der Zeit des Ausbruchs des 2. Weltkriegs.
Ferdinand Schneider Senior (1887 -1976) verbrachte seine Kindheit im Schöpli ob Auslikon. Er erlernte den Beruf eines Stickers und arbeitete in verschiedenen Fabriken der hiesigen Textilindustrie.
Die Geschichte des Brandstifters von Auslikon ist ein Gemeinschaftswerk von Vater und Sohn Schneider, basierend auf den Erinnerungen von Ferdinand Schneider Senior. Erstmals wurde dieses Werk 1951 im “Freisinnigen” (einer in Wetzikon herausgegebenen Tageszeitung) publiziert. 1992 wurde es ins “Zürcher Taschenbuch” (Hrsg.: Staatsarchiv des Kantons Zürich) aufgenommen.
CHF 10.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Urlandschaft der Heimat - 22 Federzeichnungen von Hans Künzi, Text von Jakob Hauser.
Verlag AG Buchdruckerei Wetzikon 1970.
CHF 10.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Mit vielen Illustrationen und einem Orientierungskärtchen.
Herausgegeben vom Verkehrsverein Pfäffikon, 1912. Neudruck.
Text und Illstrationen vopn E. Moser, Lehrer.
CHF 10.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Im Auftrag des Verkehrsvereins aufenommen und lithogr. von Albert Bosshard. 1897.
Druck: Topogr. Anstalt Winterthur, J. Schlumpf. Neudruck.
CHF 10.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Zur 150 Jahr-Feier der Zürcher Volksschulen.
Herausgegeben durch die Primar- und Oberstufenschulpflege 1982.
CHF 5.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Historische Dokumentation - 1895 - 1995.
CHF 5.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Verfassern: Hans Keller, Russikon
Der vorliegende Aufsatz hat das Ziel, den an der Geschichte des Zürcher Oberlandes interessierten Kreisen über die Herren zu berichten, die im Mittelalter (5. bis 15. Jahrhundert) in Pfäffikon und seinen Aussenwachten begütert waren. Über das gleiche Thema berichtete der Verfasser den Mitgliedern der Antiquarischen Gesellschaft an der Generalversammlung 2011 anlässlich des 1200-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung von Pfäffikon und Irgenhausen.
Es sind bald 50 Jahre verflossen, seit der erste Band des Heimatbuches der Gemeinde Pfäffikon erschienen ist. Der Zürcher Historiker Professor Paul Kläui hat damals den mittelalterlichen Teil bearbeitet und dabei die Herkunft der Benignuskirche und des Königshofes Pfäffikon erforscht. Beim Spätmittelalter hatte er alle ihm zur Verfügung stehenden Quellen ausgewertet. Er konnte die Frage nach der Herkunft der zahlreichen Güter, welche die Habsburger, ihre Dienstleute und die Rapper- swiler im Spätmittelalter in Pfäffikon und seinen Aussenwachten besas- sen, nicht beantworten.
Der Geschichtsforschung ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, auch die Herrschaftsverhältnisse in den früheren Epochen aufzuhellen. Dies betrifft auch das Zürcher Oberland und das Gebiet von Pfäffikon.
Wahrscheinlich waren im Frühmittelalter nicht nur die fränkischen und deutschen Könige sowie das Kloster St. Gallen, sondern auch das hochadelige Geschlecht der Udalrichinger-Geroldinger im Zürcher Oberland reich begütert. Im Hochmittelalter verfügten die Ustermer- Alt-Rapperswiler und die Klöster Disentis und Einsiedeln über grösseren Besitz im Gebiet von Pfäffikon.
Ich bin dem Präsidenten der Antiquarischen Gesellschaft, Hannes Suter für die Beschaffung von Bildmaterial und dem Pfäffiker Ortschronisten, Ernst Bänteli für die Durchsicht der vorliegenden Broschüre zu Dank verpflichtet.
CHF 5.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon
Ein Gedenkstein erinnert an den Absturz einer Morâne-Flugzeuges der Armee mit dem Piloten Francis Marius Pilloud. Datum: 13. November 1941.
CHF 5.00
Bezug in der Chronikstube Pfäffikon